
Bausatz Hocker Modell T1
Das Hockermodell T1 ist ein einfacher Hocker aus nur 5 Bauteilen, wenn man Zierelemente nicht mitzählt, der mit wenig Werkzeugen realisiert werden kann. Es gibt dieses Modell aus Birke-Multiplex.
Größe: ca. 52cm hoch, 35cm breit, 35cm tief
Wenn Sie kreativ werden wollen und den Bausatz bestellen möchten, senden Sie uns einfach eine Email.
Inhalt dieser Seite
Preise der Bausätze





Der komplette Bausatz und seine Teile
Die Hocker-Bauteile im Einzelnen

Der untere Boden und der untere Deckel haben die gleiche Größe und Form.
Zwischen diese beiden kommen hochkant die hintere Wand und die Stützwand.


Die Stützwand wird mittig auf der Bodenplatte befestigt und schließt direkt an der hinteren Wand an. Sie ist vorne bündig mit Boden und Deckel.
Weiteres notwendiges Material
- Schrauben (im Bausatz enthalten)
- Farben und/oder Holzöle (nicht im Bausatz enthalten)
- Holzleim (nicht im Bausatz enthalten)
- Schleifpapier (nicht im Bausatz enthalten)
Werkzeuge (nicht im Bausatz enthalten)
- Akkuschrauber
- Holzbohrer
- Schleifmaschine
- Zollstock
Die Bauanleitung
Unser Ziel
Solch ein Hocker ist unser Ziel. Auf diesem Bild sind die Teile allerdings noch unbearbeitet provisorisch zusammengesetzt.Prüfen und Ausbessern der Teile
Zu Beginn der Arbeiten sollte man die Bausatzteile prüfen und ausbessern, wo nötig. Insbesondere bei Teilen aus Multiplex sollte man sich die Kanten ggf. darauf ansehen, ob dort störende Stellen wie Fügefehler oder Ästchen vorhanden sind. Diese sollte man dann mit Holzkitt oder einer Mischung aus Sägespänen und Leim ausbessern.Schleifen aller Teile
Je hochwertiger die Oberfläche des Hockers sein soll, um so besser muß geschliffen werden. Dabei geht es nicht nur um die Glätte der Oberfläche, sondern auch um das Brechen oder Abrunden der Kanten. Für einen besonders guten Schliff werden 3 Schleifdurchgänge empfohlen: 1. Durchgang mit 80er Körnung, 2. Durchgang mit 120er Körnung 3. Durchgang mit 180er Körnung Den 3. Durchgang sollte man unmittelbar vor der Oberflächenbehandlung durchführen.

Oberflächenbehandlung
Neben dem Schleifen ist die Oberflächenbehandlung der aufwändigste Teil der Herstellung des Hockers. Dafür kann man hier seiner Kreativität freien Lauf lassen.Bohrungen durchführen
Für den Zusammenbau führt man als Erstes die Bohrungen im oberen Seckel und dem Boden durch.
Da diese beiden Teile dieselbe Größe und Form haben liegen die Bohrungen an denselben Stellen.
Anzeichnen der Bohrungen, Bohrungen durchführen und Senken der Bohrungen
Zusammenschrauben und Verleimen
Nun werden die 4 Teile, die den eigentlichen Korpus bilden, verleimt.
Zuerst werden die beiden vertikalen Bauteile ausgerichtet.
Der Leim wird auf die beiden vertikalen Bauteile aufgebracht. Bei der hinteren Wand wird der Leim und oben aufgebracht, bei der vorderen Stützwand oben und an einer (unbehandelten) langen Kante.
Diese beiden Teile richtet man dann wieder zueinander aus, sodaß diese von oben gesehen ein T bilden und legt den Deckel dann exakt ausgerichtet oben auf. Nun kann man den Deckel anschrauben.
Anschrauben der Filzgleiter
Das Anschrauben der Filzgleiter ist wichtig, damit der Fußboden und der Hocker beim Verschieben des Hockers geschont werden.